
Solidarische Landwirtschaft
Was ist eine SoLaWi?
In einer solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) unterstützt eine Gruppe von Verbraucher*innen einen landwirtschaftlichen Betrieb immer fest für ein Jahr durch monatliche Beiträge und erhält im Gegenzug einen Ernteanteil, der wöchentlich in zentrale Abholstellen geliefert wird – die sogenannten Depots.
Diese Wirtschaftsweise schafft ein hohes Maß an Planungssicherheit für die Erzeuger*innen und ermöglicht es, von den Zwängen des freien Marktes unabhängiger kleinstrukturiert, nachhaltig und dennoch wirtschaftlich arbeiten zu können. Die Verbraucher*innen auf der anderen Seite können klar nachvollziehen, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden.
Eine weitere Qualität der SoLaWi stellt der direkte Kontakt und Austausch zwischen Erzeuger*innen und Verbraucher*innen dar, etwa durch wöchentliche Newsletter, Besuche auf dem Hof oder – freiwillige – gemeinschaftliche Jäte- und Ernteaktionen.
Mehr Infos zum Thema solidarische Landwirtschaft auch unter www.solidarische-landwirtschaft.org.
Wie setzt sich ein Ernteanteil zusammen?
Übersicht über unsere Ernteanteile (EA):
Gemüse
Ganzer Anteil | Mittlerer Anteil | Single Anteil | |
---|---|---|---|
ca. 2-5 Personen | ca. 1-2 Personen | max. 1 Person | |
Gemüsesorten/Lieferung | ca. 5 | ca. 5 | ca. 3 |
Gemüse/Woche* | 3,5-4,5 kg | 2-3 kg | 1,5-2 kg |
Kartoffeln/Woche* | 1 kg | 750 g | 500 g |
im Sommer plus Kräuter | |||
Monatsbeitrag | 98 Euro | 68 Euro | 46 Euro |
* Die Gemüsemengen variieren saisonbedingt, im Spätsommer und Herbst sind die Mengen reichlicher, von März bis Juni geringer.
** Kartoffelpause von Juni bis August, wenn die Lagerkartoffeln aufgebraucht sind und die neue Ernte noch nicht bereit ist.
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um den monatlichen Mitgliedsbeitrag bei 50 Lieferungen von März 2022 bis Februar 2023. (Zwei Wochen Winterpause über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel entsprechen zwei Wochen Lieferpause.)
Es können ggf. verschiedene Gemüsesorten für die unterschiedlichen Anteile geliefert werden.
Eine Übersicht der Gemüselieferungen im Wirtschaftsjahr 2020/21 zur Orientierung findest Du hier.
Fleisch
Ganzer Anteil | Kleiner Anteil | |
---|---|---|
|
|
|
Monatsbeitrag | 37 Euro | 24 Euro |
Eier*
-
- Ganzer EA: pro Woche 10 Eier der Größe M, L oder XL – oder – 20 Eier der Größe S
Monatsbeitrag 25 Euro
- Ganzer EA: pro Woche 10 Eier der Größe M, L oder XL – oder – 20 Eier der Größe S
-
- Kleiner EA: alle zwei Wochen 10 Eier der Größe M, L oder XL – oder – 20 Eier der Größe S
Monatsbeitrag 13 Euro
- Kleiner EA: alle zwei Wochen 10 Eier der Größe M, L oder XL – oder – 20 Eier der Größe S
Käse*
-
- Ganzer EA: pro Woche 250 g halbfester Schnittkäse (Natur, italienische Kräuter oder im Wechsel)
Monatsbeitrag 34 Euro
- Ganzer EA: pro Woche 250 g halbfester Schnittkäse (Natur, italienische Kräuter oder im Wechsel)
-
- Kleiner EA: alle zwei Wochen 250 g halbfester Schnittkäse (Natur oder italienische Kräuter)
Monatsbeitrag 17 Euro
- Kleiner EA: alle zwei Wochen 250 g halbfester Schnittkäse (Natur oder italienische Kräuter)
* Kooperation mit dem Demeter-Hof Lütjen
Wie kommen die Ernteanteile zu mir?
Wir liefern die Anteile wöchentlich in zentrale Abholstellen – sogenannte Depots – in Bremen, Bremerhaven und dem Umland aus, wo sie von den Mitgliedern aufgeteilt und abgeholt werden.
Diese Depots sind weitestgehend selbstorganisiert und variieren von den Örtlichkeiten (private oder öffentliche Räume), den Abholtagen, Öffnungszeiten und dem Grad der nötigen Mitarbeit (z. B. Auf- und Abbaudienste).
Auf der Depotkarte und in der folgenden Liste kannst Du unsere derzeitigen Depots sehen.
Bremen Ost:
Horn-Lehe
Schwachhausen
Kurfürstenallee
Gete
Viertel – SoLaWi Hofladen (https://solawi-hofladen.de/)
Viertel – Steintor Paradox
Hemelingen – Tofazz (https://tofazz.de/)
Bremen Süd:
Neustadt – L’Epicerie Bio Unverpackt (https://www.lepicerie-bio.de/)
Neustadt – Füllkorn (https://www.füllkorn.de/)
Neustadt – Café Frida (https://cafe-frida.business.site/)
Hohentor
Grolland
Bremen West:
Findorff – Füllerei (https://www.fuellerei.de/)
Findorff – Fürther Str.
Walle
Westend
Lindenhof/Gröpelingen
Bremen Nord:
Grohn – Bio Eck (https://www.bio-eckbremen.de/)
Lesum
Bremen-Burg
Bremerhaven:
Bremerhaven-Mitte – Findus (https://www.findusesskultur.de/)
Umland:
Lilienthal
Osterholz-Scharmbeck – Weinstein (http://www.weinstein-osterholz.de/)
Worpswede
Hagen
Holste/Oldendorf – Hofdepot
Wie werde ich Mitglied?
Bei Interesse, kannst Du einfach die Mitgliedervereinbarung ausfüllen und per E-Mail oder Post an uns schicken. Wir nehmen dann Kontakt mit Dir auf. Im ersten Monat läuft eine Probezeit, d. h. die Mitgliedschaft kann auf Wunsch nach dem ersten Monat beendet bzw. angepasst werden. Falls Du vorab noch Fragen hast, melde Dich einfach bei uns.
Wie bleibe ich als Mitglied auf dem Laufenden?
Wir informieren unsere Mitglieder immer dienstags mit unseren Wochenbriefen über das Geschehen auf dem Hof. Die Wochenbriefe der letzten Monate kannst Du hier einsehen. Wir heißen unsere Mitglieder darüber hinaus immer gerne auf dem Hof willkommen – bei unseren Veranstaltungen, aber auch zwischendurch. Selbstverständlich kannst Du uns auch immer per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.